
Früher oder später müssen wir alle mal ran. Spätestens wenn der elektrische Aroma-Stengel gerade dann nicht mehr richtig dampft, wenn die Dampfshops geschlossen haben oder gerade keiner in der Nähe ist, um Nachschub zu besorgen. Dann heißt es halt Ärmel hochkrempeln und ran an den Verdampfer! Doch, was gibt es eigentlich für Methoden um die E-Zigarette wieder fit für den Einsatz zu machen und wie wendet man sie an? Das klärt sich in den folgenden Zeilen.
Reinigung des Verdampfers – Einlegen in Alkohol
Das Einlegen in Alkohol ist auch bei Verdampfern eine bewährte Methode. Es kann hierfür durchaus etwas Vodka oder vergleichbarer Alkohol verwendet werden, in den der Verdampfer über Nacht eingelegt wird. Der dadurch in Gang gesetzte chemische Prozess sorgt in der Regel dafür, dass die Heizwendel schon einmal von der gröbsten Kruste befreit wird. Der Verdampferkopf bzw. die Verdampferköpfe werden dann nach ca. 12 Std. mit Wasser ordentlich ausgespült. Vor dem nächsten Einsatz müssen die gereinigten Teile aber zunächst gut austrocknen, sonst kann es sein, dass sie nicht richtig funktionieren.
Reinigung des Verdampfers – Die Dryburn-Methode
Eine weitere beliebte Lösung ist die sogenannte Dryburn-Methode. Der verstopfte bzw. verkrustete Verdampfer wird zunächst komplett leer gedampft. Daraufhin wird der Tank abgeschraubt und schließlich der Feuerknopf gedrückt. Die Heizwendel erhitzt sich dadurch so stark, dass eine Verbrennung der Liquid-Reste stattfindet. Nach mehrmaligen Wiederholungen des Vorgangs wird der Verdampferkopf dann vom Verbindungsstück abgeschraubt und die Luftöffnung kräftig von unten durchgeblasen. Auch so kann der Verdampfer gereinigt und von der Liquid-Kruste befreit werden.
Reinigung des Verdampfers – Auskochen im Wasserbad
Das Auskochen im Wasserbad ist eine weitere Möglichkeit. Der Verdampferkopf bzw. die Verdampferköpfe werden hier einfach für ca. 1 Std. in brodelndes Wasser gelegt. Durch das Brodeln entsteht eine ständige Bewegung und in Verbindung mit dem heißen Wasser sollte sich ein Großteil der Liquid-Kruste von Verdampferkopf und Heizwendel lösen. Auch nach diesem Vorgang muss das gereinigte Teil gut austrocknen, bevor es wieder zum Einsatz kommt.
Reinigung des Verdampfers – Worauf muss ich achten?
Wie oben erwähnt, ist es wichtig, dass die Verdampferköpfe gut austrocknen, wenn sie mittels kochendem Wasser oder Alkohol gereinigt werden. Befindet sich im Doch noch eine dieser Flüssigkeiten, so wird die Dampfentwicklung deutlich beeinträchtigt. Vor dem Einbau der gereinigten Teile sollte man die Heizwendel von oben mit etwas Liquid beträufeln, damit der Docht sich wieder vollsaugen kann. Dann bleibt nur noch das Wiederauffüllen des Tanks und dem Weiterdampfen steht nichts im Weg.
Reinigen des Verdampfers – Hinweise
Alles in Allem sind dies keine Optimal-, geschweige denn Dauerlösungen. Der Verdampferkopf ist und bleibt ein Verschleißteil, dass es ab und an einfach zu wechseln gilt. Jedoch sind die vorgeschlagenen Methoden zur Reinigung sehr nützlich, wenn es darum geht sich zur Not einmal selbst zu behelfen. Bei der nächsten Gelegenheit sollte man dann aber wieder einen Dampfshop aufsuchen, um sich mit neuem Equipment einzudecken. Bis dahin: Viel Erfolg beim Reinigen.